ALLES MUSS RAUS REVUE - Eine Tänzerin und ein Tänzer stehen auf einer schwarzen Bühne. Sie schauen sich ganz nah in die Augen. Beide tragen schicke Anzüge und Schuhe.

tanzbar_Bremen: Bonnie & Clyde, Foto: Daniela Buchholz

 

Am Freitag um halb acht muss bei ALLES MUSS RAUS! alles rein - in die Fruchthalle zur großen Festival-Eröffnungsrevue! Wie jedes Jahr wird diese Show exklusiv, inklusiv und kollektiv innovativ mit Musik, Tanz, Artistik und zahlreichen Überraschungen nur für Kaiserslautern zusammengestellt. Und eineinhalb Stunden später tanzt das Publikum mit besten Eindrücken verschiedener Festival-Highlights und unter großem Brimborium wieder nach draußen, der Anpfiff für ALLES MUSS RAUS! Mit dabei: Sammy Tavalis, tanzbar-bremen, The Pigs, HolzapfelClausenRicardo (Theater Thikwa), Semion Bazavlouk und manches mehr unter der Regie von Deta C. Rayner (The Beez).

 

TICKETS

 


ALLES MUSS RAUS REVUE

Freitag, 14. Juli, 19.30 Uhr, Fruchthalle

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Bühne frei für diese super Festival-Eröffnung.

Wir präsentieren Ihnen die ALLES-MUSS-RAUS-REVUE!

 

Revue bedeutet:

Es gibt ein buntes Theater aus Musik, Tanz und Worten.

Sie erleben auch Akrobatik in der Vorführung.

Und es gibt viel Platz für Verrücktes.

 

Die Varieté-Spezialistin Deta C. Rayner von The Beez führt Regie.

Mit dabei:

Sammy Tavalis.

Die tanzbar_bremen.

Semion Bazavlouk.

The Pigs.

HolzapfelClausenRicardo vom Theater Thikwa.

Und viele Überraschungen.

 



Blaumeier Atelier - Drei Schauspieler stehen auf einem Platz draußen. Sie tragen große bemalte Maskenköpfe aus Pappmaché. Einer steht hinter einer altmodischen Kamera aus Holz. Die beiden anderen bringen im Hintergrund einen Wagen mit Scheinwerfern und Kisten.

Foto: Jörg Landsberg

 

Blaumeiers Maskenensemble präsentiert mit minimaler Objektdistanz und maximaler Tiefenschärfe seine neue Straßentheaterproduktion. Ein außerordentlich charmantes Freiluft-Fotostudio ist Schauplatz für "Camera Obscura". Mit Scheinwerfern, Stativen, Kamera, Fotokiosk und viel Musik entwickeln die Maskenfiguren ein komödiantisches Bildertheater voller Leichtigkeit, Spielfreude und überraschender Momente. Freuen Sie sich auf unwiderstehlich schöne Masken und ein liebenswertes Tageslichtatelier, das sicher aus dem Rahmen fällt!

 


Blaumeier-Atelier (Deutschland):

Camera Obscura

Freitag, 14. Juli, 19.30 h, Stockhausplatz
Samstag, 15. Juli, 14.30 h, 17.00 h, Stockhausplatz
Sonntag, 16. Juli, 13.00 h, 16.30 h, Stockhausplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Scheinwerfer, Stative, Kameras, Fotos und viel Musik:
Erleben Sie ein Freiluft-Fotostudio und die Blaumeiers
mit ihrer Camera Obscura.
Das wird ein außergewöhnliches Straßentheater.

Die Schauspieler laden Sie in ihr Fotolabor ein.
Heraus kommt eine Welt voller Masken.
Das lustige Maskentheater ist voller Leichtigkeit und Spielfreude.
Lassen Sie sich überraschen.

Dieses Theater werden sie nicht mehr vergessen.

 


zum Seitenanfang

Kosmonovski - Neun Musiker stehen in einem überwucherten grünen Wald. Einer hat einen weißen Hut und eine Brille auf. Sie schauen in die Kamera.

Foto: Kosmonovski

 

Das Debütalbum draußen, ein famoses Indie-Label im Rücken, die Filmdoku im Entstehen – Kosmonovski macht alles richtig, ist auf dem Sprung, und spielt jetzt in Kaiserslautern! Was Kosmonovski da zaubern, ist gleichermaßen treibend wie knackig und dabei stets angenehm schrullig. Irgendwie Indie, irgendwo Pop, irgendwas Punk und immer absolut straight. Die neun Musiker rocken und poltern so zu klugen deutschen Texten, dass sich manche gestandene Bands erstmal die Holzfällerhemden wieder geradeziehen müssen. ALLES MUSS RAUS! wird zur Bühne für, im Agenturjargon, die "kommende Inklusions-Combo"!

 


Kosmonovski (DEUTSCHLAND)

Freitag, 14. Juli, 20.30 h, Bühne an der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE
 

Die Band Kosmonovski müssen Sie kennen lernen.

Denn diese 9 Musiker wissen, was gute Musik ist.

Und sie wissen, wie man gute Musik macht.

 

Auf der Bühne stehen:

Holger (Gesang & Gitarre).

Henne (Gitarre).

Wolle (Drums).

Alex (Bass).

Christoph (Gitarre & Gesang).

Svenson (Orgel & Synths).

Christoph (Percussions).

Michael (Ansager).

Und Valentin (Synths).

 

Die Band nennt ihre Musik selbst Psychiatrie POP.

Zu hören ist eine gute Mischung aus Punk-Musik, Indie und Pop.

Alle 9 Männer rocken zu klugen deutschen Texten.

Und bei ALLES MUSS RAUS! lassen sie es richtig krachen.

 

Die Band hat auch eine eigene CD.

Die CD gibt es erst seit diesem Jahr.

Sie heißt: Augen zu und Furcht.

 



Theater Tol - Es ist Nacht. Akrobaten in weissen Kostümen sitzen auf Fahrrädern, die an einem großen weißen Gestell in der Luft über den Zuschauern hängen. Im Hintergrund ist eine große, gelb beleuchtete Kirche zu sehen.

Foto: Kris Jacobs

 

Wer hat noch nicht davon geträumt, mit dem Fahrrad einfach abzuheben und gen Himmel zu schweben? Genau darum geht es in "Pedaleando Hacia el Cielo", der spektakulären Luftinszenierung des belgischen Theater Tol. Wenn sich die Dunkelheit über den Stiftsplatz legt, erzählt das 19-köpfige Ensemble Geschichten von Liebe, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten und von Engeln zwischen Himmel und Erde. Die große Platzinszenierung - mit Hilfe eines Schwerlastkrans weit über den Köpfen des Publikums - kombiniert Musik, Tanz, Livemusik und Filmsequenzen zu einer bilderstarken Traumwelt, ergreifend bis hin zum großen Finale mit Funkenregen.

 


Theater Tol (BELGIEN):

Pedaleando Hacia el Cielo

Freitag, 14. Juli, 22.00 h, Stiftsplatz
Samstag, 15. Juli, 22.00 h, Stiftsplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Das Theater Tol wird Sie überraschen.
Das Stück spielt, wenn es dunkel ist.
Und: Es spielt in der Luft.

Fahrräder schweben durch die Nacht.
Die Fahrräder hängen an einem Kran hoch über dem Publikum.
Das Stück heißt: Pedaleando Hacia el Cielo.
Es bedeutet übersetzt:
Mit dem Fahrrad in den Himmel fahren.

Im Theaterstück geht es um Liebe,
um Gemeinsamkeit und Zusammenhalt.
Und es geht um Engel zwischen Himmel und Erde.

Erleben Sie Musik, bunte Tänze und Filmausschnitte.
Die 19 Mitglieder von Theater Tol nehmen Sie mit in eine Traumwelt.
Bis es zum großen Abschluss sogar Funken regnet.

 


zum Seitenanfang

Die Stelzensippe - Fünf Artisten stehen auf Stelzen. Sie sind in bunte Kostüme gewickelt - gelb, rot, grün, blau und rot - und haben große Hüte auf den Köpfen.

Foto: Die StelzenSippe

 

Auffällig bunt gekleidete Stelzenläufer sind ganz offensichtlich auf Kontaktaufnahme aus. Sie versuchen, die Besucher*innen nicht nur in Gespräche zu verwickeln, sondern ihnen zudem bunte Stoffbänder um die Handgelenke, Rollatoren, Fahrräder und was sonst ALLES noch RAUS will und MUSS zu wickeln. Es handelt sich dabei um die "Gewickelten" der StelzenSippe, einer interkulturellen und inklusiven Stelzentheatergruppe des Kulturladen Huchtings aus Bremen. Vielfarbig wie sie sind ist es ihr Anliegen, die Aufmerksamkeit auf die Vielfalt und die Besonderheit der Besucher*innen zu lenken und Kontakte zwischen ihnen dauerhaft zu knüpfen oder zumindest flüchtig zu - wickeln.

 


Die StelzenSippe (DEUTSCHLAND):

Die Gewickelten

Samstag, 15. Juli, 12.00 h, 18.30 h, Start an der Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 16.30 h, 18.30 h, Start an der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Bunte Menschen auf Stelzen wollen Sie kennenlernen.
Haben Sie Zeit für ein Gespräch?
Oder hätten Sie gern bunte Stoffbänder um den Arm gewickelt?
Dann sind Sie hier richtig:
Ob Rollatoren, Fahrräder oder andere Dinge.
Diese Stelzenläufer wickeln einfach alles ein.
Darum heißen sie auch "Die Gewickelten".

Die StelzenSippe ist eine Theatergruppe aus Bremen.
In der Gruppe laufen Menschen mit und ohne Behinderung mit.
Die StelzenSippe möchte zeigen, wie bunt und
schön es ist, verschieden zu sein.
Und die Gruppe möchte Kontakte knüpfen.

Kommen Sie vorbei.
Lassen Sie sich einfach in ein Gespräch verwickeln.


tanzbar bremen - Zwei Männer sitzen an einem Klapptisch mit gestreifter Tischdecke. Sie haben weiße Kittel und kurze Hosen an und lesen in Zeitungen. Einer von ihnen hat das Down-Syndrom. Neben den beiden stehen zwei blaue Camping-Toiletten auf der Wiese.

Foto: Daniela Buchholz

 

Vor der Stiftskirche warten zwei Männer mit ihren mobilen öffentlichen Toiletten auf Kundschaft und hoffen auf viele kleine und große Geschäfte. Unterhaltsam, witzig, fordernd, frech, charmant, meistens improvisierend, aber nie entblößend laden die beiden ihre interessierten Kunden ein, Teil des Geschehens zu werden. Eine Straßenperformance mit Tanzeinlagen rund um ein Geschäft, dem wir alle uns tagtäglich nicht verschließen können.

 


tanzbar_bremen (DEUTSCHLAND):
KloMobil - eine saubere Sache

Samstag, 15. Juli, 12.30 h, 15.30 h, vor der Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 13.00 h, 16.00 h, vor der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Hier geht es um eine ganz natürliche Sache.

Da muss einfach jeder hin: Es geht ums Klo.

 

2 Schauspieler aus Bremen zeigen ihr ganz besonderes Klo.

Es ist ein Klo zum Mitnehmen.

So was ist sehr praktisch.

Man kann überall kleine oder große Geschäfte machen.

 

Die Klo-Vorführung ist witzig, fordernd und frech.

Mal schauen, was alles passiert.

Sicherlich viel Verrücktes!

 

Werden Sie einfach Klo-Kunde.

Dann sind Sie mittendrin und schon Teil der Vorführung.

Außerdem wird auch getanzt.

Vielleicht bekommen Sie hier ganz neue Ideen für

Ihre täglichen Geschäfte.


zum Seitenanfang

Compagnie DK-Bel - Zwei Tänzer sind vor einem schwarzen Gitterzaun zu sehen. Einer von ihnen sitzt in einem Rollstuhl. Der andere hat seine Hand auf den Kopf des Rollstuhlfahrers gestützt und springt hoch in die Luft.

Foto: DK-BEL

 

In vollem Vertrauen - so ist der Titel dieser Tanzaufführungen wohl zu übersetzen. Und "Vertrauen" ist auch das Schlüsselwort zu den drei kurzen Choreografien, die die Compagnie DK-BEL aus Villiers-le-Bel erstmals in Deutschland einem Publikum vorstellt. Als Duett, als Quartett und als Quintett versuchen die Tänzer*innen mit und ohne Behinderung, die Bedeutung des Wortes künstlerisch zu erforschen, Selbstvertrauen zu definieren, das Vertrauen in die Gesellschaft und die Zukunft, und dabei Verbindungen jenseits aller Grenzen zu schaffen. ALLES MUSS RAUS! ist sicherlich der ideale Rahmen für diese Experimente.

 


Compagnie DK-BEL (FrANKREICH):

En toutes confiances

Samstag, 15. Juli, 13.00 h, 16.00 h, Hof Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 15.30 h, Hof Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Die Gruppe Compagnie DK-Bel kommt aus Frankreich.

Die Tänzer und Tänzerinnen mit und ohne Behinderung

treten das erste Mal in Deutschland auf.

Sie erforschen im Tanz das Thema Vertrauen.

 

Ihre Vorführung heißt:

En toutes confiances.

Das bedeutet:

In vollem Vertrauen.

 

Was volles Vertrauen bedeutet, sehen Sie in der Vorführung.

In 3 kurzen Tänzen erleben Sie:

Selbstvertrauen.

Vertrauen in die Gesellschaft.

Und Vertrauen in die Zukunft.

 

Vertrauen kann man lernen.

Zum Beispiel in guten Beziehungen oder durch Freunde.

Auch im Tanz gibt es Beziehungen.

Die Beziehungen zwischen diesen Tänzern sind voller Vertrauen.

Überzeugen Sie sich selbst.



Meine Damen und Herren - Gans der Bär - Ein Schauspieler mit Down-Syndrom steht auf einer dunklen Bühne. Auf einer Hand trägt er eine Bärenmaske aus brauner Pappe, auf der anderen Hand eine braune Papp-Tatze. Im Hintergrund sieht man ein Schild mit weißen Buchstaben, auf dem steht: Mama sagt ich muss duschen.

Foto: Christian Martin

 

Der große Bär blickt ratlos auf ein rundes, weißes Ei, das wohl dem Fuchs abhanden gekommen sein muss. Plötzlich bricht die Schale auf: "Mama!" schreit das kleine Gänschen, das aus dem Ei schlüpft und dem Bären ab dem Moment nicht mehr von der Seite weicht. Während sich Gans und Bär einander langsam annähern, werden sie von Herrn und Frau Fuchs, den lieben Nachbarn, observiert. Basierend auf dem Bilderbuch "Gans der Bär" von Katja Gehrmann entwickeln Mitglieder des inklusiven Ensembles Meine Damen und Herren mit Darstellern der transnationalen Gruppe Hajusom ein Märchen, mit dem sie Fragen nach Identität, Heimat und Familie verhandeln und Klischees munter durcheinander wirbeln. Für Menschen ab 5 Jahren.

 


Meine Damen und Herren (DEUTSCHLAND):

Gans der Bär

Samstag, 15. Juli, 13.00 h, 18.00 h, Wiese St. Martin
Sonntag, 16. Juli, 13.00 h, 15.30 h, Wiese St. Martin

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Bei diesem Stück spielt ein Bär die Hauptrolle.
Der Bär findet ein Ei.
Wahrscheinlich hat der Fuchs das Ei irgendwo geklaut.

Der Bär fragt sich:
Was soll ich mit dem Ei machen?
Doch als er noch überlegt, bricht plötzlich das Ei:
Und eine kleine Gans schlüpft heraus.

Die kleine Gans ruft: "Mama!"
Von da an bleibt die kleine Gans beim Bären.
Sie werden Freunde.
Doch Vorsicht:
Herr Fuchs und seine Frau beobachten die beiden.

Die Geschichte kommt aus dem Buch "Gans der Bär" von Katja Gehrmann.
Die Gruppe Meine Damen und Herren hat das Theaterstück
zusammen mit der Gruppe Hajusom eingeübt.
Menschen mit und ohne Behinderung spielen hier zusammen Theater.

Das Märchen stellt verschiedene Fragen.
Zum Beispiel:
Wo gehöre ich hin?
Und was ist eigentlich Heimat und Familie?

Das Theater ist für Kinder ab 5 Jahren und für alle Erwachsenen, die Märchen mögen.

zum Seitenanfang

Mademoiselle Orchestra - Acht Musikerinnen in bunten Kleidern stehen auf einer Wiese. Sie spielen auf Saxophonen, Gitarren und Trompeten. Im Hintergrund sieht man eine weiße Statur einer Frau in einer Robe.

Foto: Cie. Jacqueline Cambouis

 

ALLES MUSS RAUS! erobert in diesem Jahr zum ersten Mal auch den wunderschönen Innenhof des Theodor-Zink-Museums. Wer könnte besser zur "Einweihung" aufspielen als die Damen vom Mademoiselle Orchestra? Auf Stöckelschuhen und Plateausohlen kämpfen die Publikumslieblinge mit dem Kopfsteinpflaster und erobern Frauen- wie Männerherzen im Sturm. Sie spielen Walzer und Tango, Rock, Funk oder Disco - mit Saxophon, Klarinette, Tuba, Querflöte, Akkordeon und Bass erfrischend anders instrumentiert und arrangiert. Den ALLES MUSS RAUS-Besucher*innen vom letzten Jahr sicher noch in bester Erinnerung ist die Mademoiselle-Version von "Killing in the name of" von Rage against the Machine – legendär und unerreicht!

 


COMPAGNIE Jacqueline Cambouis (FRANKREICH):

Mademoiselle Orchestra

Samstag, 15. Juli, 13.00 h, 15.00 h, Start Martinsplatz
Sonntag, 16. Juli, 13.00 h, 15.30 h, Start Martinsplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Die Damen vom Mademoiselle Orchestra machen ordentlich Stimmung.
Bunt und auf Stöckelschuhen legen sie los.
Die Damen werden Ihr Herz erobern.
Sie spielen perfekt Walzer und Tango, Rock, Funk oder Disco.
Sie haben ganz verschiedene Instrumente.
Zum Beispiel:
Saxophon.
Klarinette.
Tuba.
Querflöte.
Akkordeon.
Und Bass.

Festival-Besucher vom letzten Jahr erinnern sich bestimmt noch.
Damals hatten die Damen "Killing in the name of" von
Rage against the Machine gespielt.

Einfach unschlagbar!


The Bombastics - Die drei Musiker spielen ihre Instrumente auf der Straße vor einem Schaufenster.

Foto: Ralf Henning

 

The Bombastics – für viele die beste Clownband der Welt – präsentieren echten Funbeat! Unüberhörbar, aber nicht laut. Lustig, aber kein Klamauk. Tiefsinnig, aber leichtfüßig. Taktvoll, aber mit Improvisationstalent. Augenzwinkernd, aber mit Stil. Ihre mitreißende Musik verbinden sie mit clownesken Szenen. Männlein, der Mann am Kontrabass, wird unerwartet zum Dressurreiter, Strangeman, der Gitarrist, zelebriert Wortakrobatik, Dorych, die Akkordeonistin, tanzt mitunter mit einem Zuschauer und versprüht dabei Poesie. "Be Bop a Luna" entführt in die Welt der Illusion, der Phantasie und der vorsätzlichen Irreführung. Ein Versuch, die Welt einmal anders zu sehen und im Alltäglichen das Besondere zu entdecken.

 


The Bombastics (DEUTSCHLAND):

Be Bob a Luna

Samstag, 15. Juli, 13.30 h, 14.30 h, 16.30 h, vor der Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 14.00 h, 15.30 h, 17.00 h, vor der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

The Bombastics sind eine der besten Clownbands der Welt.

Die 3 Clowns machen Klänge, die echt Spaß machen!

Man kann sie nicht überhören.

Sie sind sehr lustig und haben viel Fantasie.

Sie sind manchmal nachdenklich, aber trotzdem fröhlich.

Sie sind sehr spontan und werden Sie überraschen.

 

Zu dieser Musik müssen Sie einfach tanzen.

Der Mann am Kontrabass heißt Männlein.

Er wird plötzlich zum Reiter.

Der Gitarrist heißt Strangeman.

Er macht Kunst mit Worten.

Und die Frau am Akkordeon heißt Dorych.

Sie tanzt gern mit Zuschauern.

 

Be Bop a Luna führt Sie in eine besonders schöne Welt.

Eine Mischung aus Fantasie und Verwirrungen.

Aber immer mit ganz viel Liebe.

Entdecken Sie das Besondere im Alltag.

zum Seitenanfang

Danza Mobile - Zwei Tänzer sind auf einer weißen Bühne zu sehen. Einer ist groß, einer ist klein. Im Hintergrund sieht man Zuschauer, Bäume une einen großen Rahmen aus Holz.

Foto: Raquel Alvarez

 

Danza Mobile, die bereits im letzten Jahr mit ihren Tanzduetten im Hof der Stiftskirche begeisterten, sind zurück, als Quartett, unterstützt von einer fünfköpfigen Live-Band, mit einer brandneuen Aufführung - und einem großen Holzrahmen im Gepäck. Dieser Rahmen, genauer seine Lücken, seine Öffnungen, seine leeren Räume, sind der Schlüssel zum Stück. Die Lücke ist das vermeintlich Nutzlose, die Öffnung jedoch das Tor auf die andere Seite, der leere Raum der Ausgangspunkt auf dem Weg in neue Welten - und Danza Mobile ohnehin Europas herausragende inklusive Tanzcompagnie!

 


Danza Mobile (SPANIEN):

En Vano

Samstag, 15. Juli, 14.00 h, 17.00 h, Hof Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 14.30 h, 17.30 h, Hof Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Schon letztes Jahr war Danza Mobile beim Festival dabei.
Sie haben das Publikum total begeistert.
Darum sind sie nun zurück mit ihren einmaligen Tänzen.
Und mit einer ganz neuen Vorführung.
Sie heißt: En Vano.
Das ist Spanisch und bedeutet vergeblich.

Im Gepäck haben die Künstler einen großen Rahmen aus Holz.
Der Rahmen hat Lücken und Löcher.
Lücken und Löcher scheinen manchmal nutzlos.
Aber das sind sie nicht.
Denn durch eine Lücke kann man schlüpfen.
Und durch ein Loch kann man auf die andere Seite kommen.
Und plötzlich sieht man den Weg in eine neue Welt.

Danza Mobile ist eine großartige Tanzgruppe von
Menschen mit und ohne Behinderung.

Zu den Tänzen spielt eine tolle Live-Band.
Die Vorführung von Danza Mobile ist ganz neu.
Das sollten Sie nicht verpassen!


Theater Pikante - Drei Schauspieler in braunen Federkostümen mit großen grauen Schnabel-Nasen schauen in die Kamera. Sie sehen aus wie Geier.

Foto: Manja Michalowski

 

Was zum Geier machen diese schrägen Vögel da? Sie haben Geduld, Zeit und viel Sinn für allerlei Scherze der besonderen Art. Stilgerecht auf einem mobilen Sarg thronend, warten drei Prachtexemplare auf einen schmackhaften Happen. Dabei vertreiben sie sich die Zeit mit allerlei lustig-skurrilen Spielchen. Wie sie sich zum Beispiel einen kreativen Abgang vorstellen, geben die drei fantasievoll zum Besten - und vergnügen sich selbst dabei köstlich. Da hat kein Aas Mitleid!

 


Theater Pikante (DEUTSCHLAND):

Geier auf Höhenflug

Samstag, 15. Juli, 14.00 h, 15.30 h, 17.00 h, Start Am Altenhof
Sonntag, 16. Juli, 13.30 h, 15.00 h, 16.00 h, Start an der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Mögen Sie Vögel?

Diese 3 Geier werden Sie lieben!

Denn sie erzählen sehr lustige Geschichten.

 

Die Geier haben Geduld, Zeit und sehr viel Spaß.

Sie sitzen mit ihren schönen Federn auf einem Sarg.

Dort warten sie auf Futter.

Dabei spielen die Geier verrückte Spiele und reden viel Quatsch.

 

Je mehr Gäste kommen, desto witziger werden die Geier.

Und auch ihre Geschichten.

 

Kommen Sie doch einfach mal vorbei geflogen.

 


zum Seitenanfang

Qualm 4 - Drei Musiker sitzen auf einer Bühne. Einer sitzt an einem Schlagzeug, einer an Bongo-Trommeln, der dritte hält eine irische Rahmentrommel in der Hand.

Foto: Andreas Steffen

 

Bei ALLES MUSS RAUS! 2007 stand die Mülheimer Musikgruppe Spirit Steps am Eröffnungsabend auf der Bühne. Zehn Jahre später kommen die vier Gründungsmitglieder Stephan Bevermeier, Michael Hütten, Martin Heidrich und Ronny Mirring mit einem neuen Bandprojekt nach Kaiserslautern - Qualm 4. Für Art Obscura haben sie eine Rhythmus-Session erarbeitet, die es in sich hat, mit Kongas, Schlagzeug und Percussion, gelegentlich auch mit elektronischen Sounds und Loops. Nicht jede Note in diesem Set ist fixiert, das Konzept lässt reichlich Raum für Improvisationen. In jedem Fall wird feste getrommelt, und wie der Name schon verspricht - es wird musikalisch ordentlich Qualm gemacht.

 


Qualm 4 (DEUTSCHLAND)

Samstag, 15. Juli, 14.00 h, 15.00 h, 16.00 h, Unionplatz
Sonntag, 16. Juli, 14.30 h, 15.30 h, 16.30 h, Unionplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Diese Band kommt aus Mülheim an der Ruhr.
Schon vor 10 Jahren waren einige der Musiker beim Festival ALLES MUSS RAUS! dabei.
Damals noch mit einer anderen Gruppe.
Mit Spirit Steps.
Ihre neue Band heißt nun Qualm 4.

Diese 4 Musiker hauen ordentlich auf ihre Instrumente.
Sie zeigen, was Schlagzeug und Trommel alles können.
Auch ein paar elektronische Klänge sind dabei.
Und es ist Platz für Sachen, die nicht eingeübt sind.
Es spielen:
Stephan Bevermeier
Michael Hütten
Martin Heidrich
Ronny Mirring

Lassen Sie sich überraschen, was passiert.
Die Jungs werden Sie überzeugen.
So viel können wir schon verraten:
Es wird getrommelt, bis es qualmt!

 



Les Goulus - Drei Männer in traditionellen Reiter-Outfits. Unten stecken die drei in Pferde-Figuren, die ihre eigenen Beine verdecken. Es sieht so aus, als würden sie reiten, obwohl sie laufen. Dabei schneiden sie Grimassen.

Foto: Les Goulus

 

Sie sind wieder da! Denn das Glück der Erde liegt eben doch auf dem Rücken der Pferde: Nach gefeierten Gastspielen bei ALLES MUSS RAUS! 2011 und 2012 kommen die Publikumslieblinge noch einmal nach Kaiserslautern, um Attacke auf die Lachmuskeln zu reiten. Die drei elegant gekleideten französischen "Horsemen" sind zwar nicht wirklich hoch zu Ross, aber auch auf Augenhöhe behalten sie bei Volten, Pirouetten, Trab und Galopp stets die Contenance. Komik und schauspielerische Bravour gehen bzw. reiten Hand in Hand - es darf ungehemmt gelacht werden!

 


Les Goulus (FRANKREICH):

Les Horsemen

Samstag, 15. Juli, 14.00 h, 17.30 h, Start Martinsplatz
Sonntag, 16. Juli, 14.00 h, 17.00 h, Start Martinsplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Endlich sind sie wieder da:

Die Horsemen!

Horse-Men bedeutet Pferde-Männer.

 

Die 3 französischen Herren werden Ihnen gefallen.

Sie sitzen auf Stoff-Pferden und begeistern das Publikum.

Sie reiten mal schnell und mal langsam.

Doch immer sehr elegant.

Und:

Egal ob Trab oder Galopp, sie fallen niemals runter.

 

Komik und Reiten gehören hier zusammen.

Viel Spaß beim Lachen!


zum Seitenanfang

The Beez - Zwei Musikerinnen und zwei Musiker halten ihre bunten Instrumente. Zwei von ihnen schauen in die Kamera. Das Foto sieht gelblich aus, wie ein altes Foto aus den 70er Jahren. Die Musiker tragen auch solche Kleidung.

Foto: The Beez

 

Happy Birthday! 2017 feiern The Beez ihren 20. Geburtstag - glücklicherweise auch wieder in Kaiserslautern. Ein Bein in Deutschland, das andere in Australien, teilen die vier sonnigen Erdenbürger das grenzenlose Sommergefühl verschwenderisch mit ihrem Publikum. Virtuose Musiker gibt es wie Sand am Meer, The Beez sind wie Strand mit Meer. Zusammen haben sie die Kraft, wuchtige und klangvolle Unterhaltungswellen von der Bühne zu pusten. Eine Flut selbst geschriebener Hits und recyceltes Treibgut braust über die Köpfe der Zuschauer, die in dieser Strömung zu glücklichen Surfern werden. Manchmal mischt sich eine Freudenträne darunter und manchmal kreischt eine Möwe dazu. Willkommen in der Welt von The Beez!

 


The Beez (AUSTRALIEN/DEUTSCHLAND/USA)

Samstag, 15. Juli, 14.30 h, 15.30 h, 16.30 h, Martinsplatz
Sonntag, 16. Juli, 20.00 h, Bühne an der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Herzlichen Glückwunsch!

In diesem Jahr feiern The Beez schon 20. Geburtstag.

The Beez sind mehr als eine Band.

Sie sind Lebensfreude.

Und ihre Musik ist ganz vielseitig.

 

Die Mitglieder von The Beez kommen aus Deutschland,

aus Australien und Amerika.

Die 2 Damen und 2 Herren wissen einfach,

was glücklich macht.

Mit verschiedenen Instrumenten spielen sie vierstimmig:

Es gibt selbstgeschriebene Lieder und Bekanntes.

 

Kommen Sie zum Konzert und erleben Sie

grenzenlose Sommergefühle.

Mit dabei:

2 Gitarren.

1 Schlagzeug.

1 Akkordeon.

Manchmal auch noch andere, ganz verrückte Instrumente.

Und viel Gesang.

 

The Beez hören ist wie Urlaub machen am Meer.

Reisen Sie mit!



Natalie Reckert - Eine Artistin macht einen Handstand. Die Beine hat sie dabei zur Seite gestreckt. Sie trägt einen gelben Turnanzug und ihr Körper ist mit weißem Puder oder Mehl bedeckt.

Foto: Leo Kalena

 

Natalie Reckert macht Handstände, seit sie fünf Jahre alt ist. Für sie ist der Handstand ein Machtspiel mit der Schwerkraft, ein Kartenhaus, das jederzeit zusammenfallen kann, und ein kleines Manifest. Und sie erzählt dabei Geschichten - absurde, wissenschaftliche, poetische und lustige Geschichten. Ihre Performance vereint Artistik, Sprache, Tanz und - wie der Titel sagt - einige Eier. Wunderbar skurril!
Natalie Reckert hat 2007 am "National Centre for Circus Arts" in London abgeschlossen. Als Handstandartistin war sie unter anderem im GOP Variete zu sehen. Als Ensemblemitglied tourte sie mit "Generating Company", "Sugar Beast Circus" und mit Ilona Jäntti.

 


Natalie Reckert (DEUTSCHLAND):

Akrobatisches Selbstportrait mit Eiern

Samstag, 15. Juli, 15.00 h, 18.00 h, Hof Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 13.30 h, 16.30 h, Hof Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Natalie Reckert macht Akrobatik.

Akrobatik ist Kunst mit dem Körper.

Natalie Reckert beherrscht ihren Körper.

Und sie kann perfekte Handstände.

Dazu erzählt sie lustige Geschichten.

 

Natalie Reckert verbindet Akrobatik, Sprache und Tanz.

Außerdem baut sie Eier ein in ihre Show.

Das ist wunderbar und schrill!

 

Natalie Reckert hat im Jahr 2007 ihren Künstler-Abschluss

in London gemacht.

Die Schule heißt National Centre for Circus Arts.

 

Als Handstand-Artistin ist Natalie Reckert auch schon

im GOP Varieté aufgetreten.

Das ist ein sehr bekanntes Varieté-Theater in Deutschland.

 

Natalie Reckert war außerdem Mitglied bei Generating Company

und bei Sugar Beast Circus.

Und sie ist zusammen mit Ilona Jäntti aufgetreten.

Ilona Jäntti ist eine bekannte Akrobatik-Künstlerin.

 


zum Seitenanfang

Joan Català - Ein Mann hockt auf einer Bühne. Er malt mit Kreide einen Kreis um sich herum auf den Boden. Auf den Schultern trägt der Mann ein großes Rohr aus Holz, daran hängt auf einer Seite ein Eimer. Das Foto ist in Schwarz und Weiss.

Foto: MelAnge

 

Ein Mann, ein Rundholz – mehr braucht "Pelat" nicht, und ist doch mehr als nur ein Stück Straßentheater. Anspielungen an katalanische Rituale, meisterhafte Körperbeherrschung und großartige Artistik, doch vor allem die ansteckende Spielfreude des Performers machen aus "Pelat" ein kollektives Schauspiel. Schnell verschwinden die Grenzen zwischen Zuschauer*innen und Akteur, ebenso die zwischen Tanz und Performance. "Pelat" magnetisiert mit Stille, Spannung, Stärke und der magischen, spontanen Lust am Mitmachen.
Nach dem Studium in Bildender Kunst, Theater, Zirkus und Tanz hat Joan Català i Carrasco unter anderem bei Circus Klezmer, La Fura dels Baus und Los2Play internationale Bühnenerfahrung gesammelt.

 


Joan Català (SPANIEN):

Pelat

Samstag, 15. Juli, 16.00 h, Stiftsplatz
Sonntag, 16. Juli, 14.00 h, Stiftsplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Joan Català kommt aus Spanien.

Er macht Straßentheater.

Für seine Show benutzt er einen Baumstamm.

Joan Català beherrscht seinen Körper perfekt.

Seine Spielfreude ist ansteckend.

 

Das Stück Pelat ist ein bisschen wie ein Tanz:

Man spürt die Stille, die Spannung und die Stärke.

Und man bekommt Lust am Mitmachen.

Die Grenzen vom Künstler zu den Zuschauern verschwimmen.

Alle sind ganz schnell mittendrin im Geschehen.

 

Joan Català hat eigentlich bildende Kunst studiert.

Danach hat er Theater, Zirkus und Tanz gemacht.

Zum Beispiel:

Bei Circus Klezmer.

Bei La Fura dels Baus.

Und bei Los2Play.

 



Theater Fragile - Eine Schauspielerin sitzt an einem Tisch auf dem Zettel liegen. Sie trägt eine goldene Maske nur mit Augenlöchern, die ihr ganzes Gesicht verdeckt. Im Vordergrund steht ein Mann mit Kopfhörern und eine Frau mit einem Kopftuch.

Foto: Walter Meutzner

 

In der Stille eine Stimme. Bebende Stimmen in der Stadt. Und dann ein großer Holzkubus, der sanft über die Straße gleitet. Seit Tagen streift er durch die Fremde, auf der Suche nach einem Ort zu landen. Sprachlose Gestalten schlüpfen aus ihm heraus. Wo sind sie? Exil nennen sie das neue Land. Asyl nennen sie ihre Hoffnung. Sie erzählen von ihrer Flucht und Ankunft, von ihren Ängsten und Träumen, ein Leben neu anzufangen. Das Publikum wird eingeladen, diese Erfahrungen - und einen Teller Suppe - mit ihnen zu teilen.
Für die theatrale Maskentheater-Collage über Flucht und Exil hat das TheatreFragile mit Geflüchteten und Helfenden gearbeitet und ihre Erfahrungen und Gedanken gesammelt. In Kaiserslautern stehen sie gemeinsam mit der StelzenSippe, der interkulturellen und inklusiven Theaterwerkstatt des Kulturladens Huchting, auf der Bühne.

 


TheatreFragile (DEUTSCHLAND):

Wir treffen uns im Paradies

Samstag, 15. Juli, 16.00 h, Hof Kopp & Krauss
Sonntag, 16. Juli, 14.30 h, Hof Kopp & Krauss

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Viele Menschen müssen flüchten.

Zum Beispiel vor Krieg oder Hunger.

Diese Flucht ist gefährlich.

Die Geflüchteten kommen in ein fremdes Land.

Sie sind voller Hoffnungen.

Sie träumen von einem neuen Leben.

Aber neu anfangen ist schwer.

Die meisten haben Schreckliches erlebt.

 

TheatreFragile zeigt ein Maskentheater über Flucht.

TheatreFragile hat zusammen mit Geflüchteten und Helfenden gearbeitet.

Diese Erfahrungen werden im Stück gesammelt.

Es geht um Ängste und Träume, um Flucht und Ankommen.

Kommen Sie vorbei.

Teilen Sie diese Erfahrungen.

Und essen Sie gemeinsam mit allen einen Teller Suppe.

 

TheatreFragile spielen in Kaiserslautern zusammen mit der StelzenSippe.

Die StelzenSippe ist eine interkulturelle und inklusive Theaterwerkstatt aus Bremen.

Das heißt, viele verschiedene Menschen machen zusammen Theater.

Zum Beispiel:

Menschen mit und ohne Behinderung.

Menschen aus verschiedenen Ländern.


zum Seitenanfang

The Pigs - Sechs Musiker stehen in einer Bar. Sie tragen alle blaue Unterhemden, Jeans und Western-Hüte.

Foto: The Pigs

 

The Pigs ist die beliebteste Bluegrass-Band Australiens! Mit größtem achselfreien Anmut und grenzenlos barfüssiger Energie betreten sie ihre Bühne weltmännisch bäuerlich, meist seitwärts. Von Brisbane bis Alice Springs, aktuell von Dresden bis Berlin singen sie sowohl ihre eigenen exzentrischen Songs als auch berühmte Hits, die sie absolut mitreissend in Bluegrass-Disco verwandeln, kurz: Hillbilly-Pop! Familie Pig lebt und arbeitet auf einer Farm in einem kleinen Städtchen namens Sydney. Von dort wandern sie stets mit endlos wunden Füßen durch zahllose Auftritte im Radio, TV und auf YouTube, um nun endlich Kaiserslautern zu erreichen!

 


The Pigs (Australien)

Samstag, 15. Juli, 20.00 h, Bühne an der Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 15.00 h, 16.00 h, 17.30 h, Martinsplatz

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

The Pigs ist die beliebteste Bluegrass-Band in Australien.

Bluegrass ist eine besondere Art Volksmusik.

Sie gehört zur Country-Musik.

 

The Pigs bedeutet:

Die Schweine.

Die Bühne ist ihr Bauernhof.

 

The Pigs spielen barfuß.

Sie singen eigene Lieder und berühmte Hits.

Und das immer voller Energie.

Hier werden Sie auf jeden Fall tanzen.

Kommen Sie zur Bluegrass-Disco.

 

Die Familie Pig lebt und arbeitet auf einem Bauernhof in Australien.

Dort sind sie im Radio und im Fernsehen bekannt.

Und natürlich auch im Internet.

Bei YouTube können Sie sich ihre Videos anschauen.

Oder Sie kommen direkt nach Kaiserslautern.

Das ist eh am besten.

Denn diese Stimmung müssen Sie erleben.



Workshop Puppenbau - Eine Figur aus Pappkartons zusammengebaut steht vor einem Schaufenster. Sie hat Räder und einen weit aufgerissenen Mund mit vier Zähnen. Dahinter hängt ein blaues Plakat auf dem steht: Kunst aus Müll von Kindern

Foto: Nicola Reinmöller

 

Aus alten Alltagsdingen wollen wir mit euch Fantasie-Kreaturen basteln und sie zum Leben erwecken. Wir werkeln mit Pappe, Plastik, Gummi und vielen bunten Fundsachen. Alles ist verwendbar. Und alle machen mit. Mit den Mitteln des Objekt- und Materialtheaters proben wir dann Szenen, in denen unsere selbstgebauten Wesen in einer neuen Welt lebendig werden. Diese noch nie gesehenen Wesen und Welten wollen Dada nach Kaiserslautern bringen. Meine Damen und Herren basteln, bauen und spielen mit Groß und Klein.

 


Meine Damen und Herren (DEUTSCHLAND):

Workshop Puppenbau und Puppenspiel

Samstag, 15. Juli, 14.00-18.00 h, Wiese St. Martin
Sonntag, 16. Juli, 14.00-18.00 h, Wiese St. Martin

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Wollten Sie schon immer mal selbst eine Puppe bauen?

Dann sind Sie hier richtig.

Aus alten Dingen kann man viel machen.

Die Gruppe von Meine Damen und Herren hilft Ihnen.

 

Sie können Fantasie-Puppen basteln.

Und Sie können damit Theater machen.

Es gibt Pappe, Plastik, Gummi und viele bunte Sachen.

Alles, was Ihnen gefällt.

 

Machen Sie mit:

Sie üben ein eigenes Spiel ein.

So werden Ihre selbstgebauten Puppen lebendig.

 

Meine Damen und Herren helfen gern beim Bauen und Spielen.

Egal wie alt Sie sind:

Jeder kann mitmachen!

zum Seitenanfang

Trio Okani - Zwei Männer und eine junge Frau schauen in die Kamera. Ein Mann hat lange braune locken und spielt auf einem Saxophon. Die Frau hat das Down-Syndrom.

Foto: Paul Müller

 

Spiel, Spaß, Spannung - so lautet das Motto dieses Workshops, in dem es um Theaterspielen, Musikmachen, Verrücktbewegen und vieles mehr geht. Zu jeder vollen Stunde könnt ihr einsteigen. Alle - jung, alt, mittel, groß, klein oder kräftig. Die zwei Schauspieler*innen Hanna Bienefeld und Armin Nufer und der Musiker Ako Karim haben sich eigens für ALLES MUSS RAUS! als Trio Okani zusammengefunden, um euch ins Lachen und Schwitzen zu bringen, um mit euch vieles auszuprobieren, lustige Szene zu entwickeln und sich am Ende alles gegenseitig vorzuspielen. Wer hat Lust? Wir auf jeden Fall! Trio Okani erwartet euch!

 


Trio Okani (DEUTSCHLAND):

Workshop Theater und Musik

Samstag, 15. Juli, 14.00-18.00 h, Wiese St. Martin
Sonntag, 16. Juli, 14.00-18.00 h, Wiese St. Martin

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Aufgepasst!

Hier geht es ums Mitmachen:

Wir spielen Theater.

Wir machen Musik.

Und wir bewegen uns wie verrückt.

 

Zu jeder vollen Stunde könnt ihr dazu kommen.

Egal, ob jung oder alt.

Egal, ob groß oder klein.

 

Wir kommen ins Lachen und ins Schwitzen.

Wir zeigen, wie man Theater mit Musik macht.

Und was man alles dazu braucht.

 

Zusammen spielen wir witzige Dinge:

Wir wackeln und springen.

Wir latschen und rollen.

Und wir wollen natürlich auf die Bühne.

Auch ohne Masken und Kostüme.

Wir alle sind Schauspieler oder Musiker im Herzen.

 

Habt ihr Lust?

Wir vom Trio Okani erwarten euch!


tanzbar bremen - Ganz viele Menschen, junge, alte und kleine Kinder, tanzen gemeinsam auf einer Wiese. Sie sind in die Hocke gegangen und stützen ihre Hände auf die Oberschenkel. Vorn macht eine Frau die Bewegungen vor.

Foto: Daniela Buchholz

 

Tanz da! Die tanzbar_bremen, die schon mehrmals mit Tanzaufführungen bei ALLES MUSS RAUS! begeisterte, lädt in diesem Jahr zum großen gemeinsamen Tanzen ein! Eine knappe Stunde ist Zeit. Es beginnt mit einem gemeinsamen Warm-Up, um danach mit viel Spaß und ohne Stress eine kleine Choreografie zu lernen, die am Ende präsentiert wird. Alle können mitmachen, ob groß, ob klein! Und schlussendlich tanzen Sie alle Ihre eigene Performance vor der Stiftskirche. Bitte kommen und tanzen Sie pünktlich!

 


tanzbar_bremen (DEUTSCHLAND):

Tanz da!

Samstag, 15. Juli, 19.00 h, vor der Stiftskirche
Sonntag, 16. Juli, 14.30 h, vor der Stiftskirche

 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Die tanzbar_bremen ist schon lange bekannt bei

ALLES MUSS RAUS!
Vor 3 Jahren hat die tanzbar_bremen zum
Beispiel das Stück Rosa sieht Rot gezeigt.
In dem Stück ging es um 2 liebe und wilde Frauen.
Die Frauen hatten nur 2 Koffer.
Damit sind sie einfach losgereist.
Das war großartig!


Auch dieses Jahr begeistern sie mit tollen Tänzen.
Und das Beste:
Festival­-Besucher können einfach mitmachen!


Sie haben eine Stunde Zeit, wild zu Tanzen.
Zuerst wärmen Sie sich gemeinsam auf.
Und dann geht es richtig los.


Mit viel Spaß und ohne Stress lernen sie einen Gruppentanz.
Am Ende zeigen Sie den Tanz vor der Stiftskirche dem Publikum.
So sehen alle, was Sie können.


Egal, ob groß oder klein!
Jeder ist herzlich willkommen.

Bitte kommen Sie pünktlich zum Tanzen.


zum Seitenanfang

Zwei Personen singen in die gelb-roten Mikrofone eines Kinder-Tonbandgerätes. Der eine trägt eine dunkle Sonnenbrille und hat einen Bart, der andere trägt einen Pappkarton über dem Kopf, auf den ein lachendes Gesicht gemalt ist.

Foto: Lutz Auhage

 

Ist die heimische Stereo-Anlage zu leise und die Wohnzimmer-Bühne zu klein? Nicht-Ideal hat die Lösung! Zum Festival-Finale bietet die Band aus dem Hause barner 16 die perfekte Begleitung für deinen großen Karaoke-Auftritt auf der ALLES-MUSS-RAUS!-Bühne. Im Programm sind Ohrwürmer, die jeder kennt. Inklusives Mitsingen ist also garantiert. Am Festival-Infopoint könnt ihr für euren Auftritt aus vielen heißen Hits wählen. Kurzentschlossene können sich auch noch während des Konzerts melden. Und wenn ihr nicht allein singen wollt, teilt ihr euch das Mikro mit einem Freund oder einer Freundin! Auf der Bühne unterstützt euch die Band und vor der Bühne das Publikum. Neben Ruhm und Ehre gibt es für alle mutigen Sänger*innen in jedem Fall eine tolle Überraschung. Und keine Sorge: Wir suchen keinen Pavarotti! Bei Nicht-Ideal steht der Spaß im Vordergrund!

 


Nicht-Ideal (D): Karaoke mit barner 16 live

Sonntag, 16. Juli, 19.00 h, Bühne an der Stiftskirche
 

 

EINFACHE SPRACHE

 

Haben Sie schon mal Karaoke gesunden?

Bei Karaoke singt man in ein Mikrofon.

Der Text zum Lied läuft dabei auf einem Bildschirm mit.

Karaoke ist super und macht jede Menge Spaß.

 

Wenn Sie Lust haben, vor echtem Publikum zu singen:

Hier ist die Gelegenheit!

Die Gruppe Nicht-Ideal lädt Sie auf die Bühne ein!

Und die Gruppe spielt die Musik dazu.

 

Im Programm sind Lieder, die jeder kennt.

Am Festival-Infopoint können Sie sich

das Lied für Ihren Auftritt aussuchen.

Es gibt viele bekannte Hits.

 

Auch wenn das Konzert schon läuft,

kann man sich noch anmelden.

 

Gerne können Sie auch einen Freund oder

eine Freundin mitbringen.

Vor der Bühne singt das Publikum sicher mit.

Das ist das perfekte Ende für das Festival!

 

Zur Belohnung für Ihren Mut gibt es am Ende noch

eine tolle Überraschung.